Aufgaben und Themen des Stadtmarketing Hilden:
Aufgaben und Themen 2013
– Plakatierung Bahnhofsvitinen
– Plakatierung: Dreieckständer
– Terminierung der Einkaufssonntage (Innenstadt/Gewerbe)
– Begleitung Eröffnung „Warrington Center“
– Projekt „City-Plan“ mit Darstellung des Einzelhandelsangebots
– Kontaktpflege Einzelhandel (Filialisten & Selbständige)
– Plakatentfernung und Graffiti-Überwachung
– Arbeitskreis Immobilieneigentümer Innenstadt
– Aktualisierung Immobiliendatenbank-Innenstadt
– Aktualisierung Datenbank Immobilien & Einzelhandel (Gesamtstadt)
– Aktive Standortvermarktung
– Focus: Ex-Hertie Immobilie
– Versuch der Steuerung der Branchenansiedlungen
Entwicklung eines Strategiekonzepts „Einkaufsstadt Hilden“
– Frequenzmessungen in verschiedenen Bereichen der Innenstadt
– Überprüfung und analyse des Einzugsgebiets
– Gründung ERFA-Gruppe „Marktgebiet“
– Werbekonzept für „Kernbereich“
– Werbekonzept für „Erschließungsgebiete“
Vereinsarbeit- und Internet
– Neue Internetseite / Aktualisierung der Homepage
– Gewinnung neuer Mitglieder
– Begleitung der Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen u.s.w
– Durchführung von Informations-/Vortragsveranstaltungen o.ä.
Die Stadt blüht auf!
Hilden präsentiert sich seinen Besuchern in farbenfroher Pracht
Unter dem Motto „ Hilden blüht auf“ hat Stadtmarketing Hilden auch in diesem Jahr viel Unterstützung durch zwei Mitarbeiter des städtischen Bauhofs bekommen, die zusammen mit Herrn Hans Krummel vom Stadtmarketing Ende April, 110 Blumenkästen rund um die Mittelstrasse aufgehängt haben. Diese wurden jeweils mit drei Geranien bepflanzt. Die insgesamt 330 Blumen verwandeln die Innenstadt in ein farbenfrohes Bild und schmücken die Stadt Hilden.
Herrn Hans Krummel kümmert sich seit zwei Jahren bei Wind und Wetter um die regelmäßige Pflege der Blumen. Um alle Blumen mit Wasser zu versorgen braucht Herr Krummel mindestens 350 Liter Wasser und ca. 5 Stunden. „Es freut mich einfach, wenn die Besucher der Innenstadt die Blumen schön finden“ sagt stolz Herr Hans Krummel und gießt die Blumen weiter.
Die Blumenkästen bestehen aus einem schlagfesten Kunststoff und sind mit doppeltem Boden ausgestattet. Die untere Hälfte umfasst drei Liter Wasser und die obere Hälfte ist mit Fliessmaterial ausgelegt.
Am oberen Rand sind Löcher in die die Wasserreserve eingefüllt wird. Seitlich befinden sich kleine Öffnungen, die ein Überfüllen verhindern.In jedem dieser Blumenkästen sind ca. 13,5 Liter Erde enthalten und drei verschiedene Geranien eingepflanzt. Insgesamt sind es ca. 1.500 Liter Erde und 330 Blumen, die unsere liebevolle Stadt schmücken sollen.
Stadtmarketing erhält ebenfalls Unterstützung von der Firma Blumen Merkelbach von der die Blumen geliefert werden und dem städtischen Bauhof und präsentiert sich einmal mehr als attraktive Einkaufsstadt.
Artikel aus der „Hallo Hilden“ vom 31. Juli 2013