Die Hildener Winterbeleuchtung lässt die Innenstadt immer ab Anfang November erstrahlen
Seit einigen Jahren ist es gute Tradition, bereits Anfang November das Winterlicht in der Hildener Innenstadt einzuschalten und damit den grauen Novembertagen „Paroli“ zu bieten. An den Laternenmasten der Fußgängerzone wurden in diesem Jahr 100 Weihnachtssterne montiert. Die Anzahl der ca. 1,5 Meter großen weißen Lichtblüten wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Sie ersetzen nach und nach die Lichterketten in den Bäumen, die leider sehr störanfällig sind, wie Stadtmarketing-Geschäftsführer Volker Hillebrand erklärt.
Die ersten Weihnachtssterne kamen vor bereits 9 Jahren zum Einsatz und wurden im Auftrag des Stadtmarketings speziell für Hilden entwickelt und hergestellt. Durch ihre Einzigartigkeit unterscheiden sie sich deutlich von Standardlösungen, wie sie teilweise in anderen Städten zum Einsatz kommen. In den Abendstunden erstrahlt die Hildener Innenstadt somit nun in einem leuchtenden Blütenmeer.Zusätzlich werden in der Adventszeit die Turmkreuze der beiden Hildener Innenstadtkirchen, die Reformationskirche und St. Jakobus, beleuchtet und senden ihre frohe Lichtbotschaft über die Stadt. In Kooperation mit der Stadt Hilden werden außerdem sechs Weihnachtsbäume, an den Standorten Warrington Platz, Alter Markt, Rathaus, Fritz-Gressard-Platz, Beethovenstraße und am Hildener Bahnhof, aufgestellt und mit Lichterketten geschmückt.
Mit modernster LED-Technik leistet das Stadtmarketing zudem einen Beitrag zum Klimaschutz. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Weihnachtsbeleuchtung reduziert die LED-Technologie den Stromverbrauch um bis zu 90 %. Zudem haben LEDs eine längere Lebensdauer.
Demontage 24.01.2017
Impressionen:
Presse November 2016: 20-11-2016-presse-lokalzeit-kirchenbeleuchtung